Attika - Anleitung

Preparazione del gioco

Mit /join können 2 bis 4 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.

Scopo del gioco

Jeder Spieler übernimmt den Aufbau eines Stadtstaates. Tempel, Theater und Orakel, ein Hafen mit Schiffen, Weinberg, Winzer und vieles mehr muss seinen Platz auf der griechischen Halbinsel finden. Schnell wird es eng und so ist es wichtig, den Mitspielern den Weg abzuschneiden und sich selbst die fruchtbarsten Landstriche zu sichern.

Bauen ist jedoch teuer. Wer sparen will, muss die natürlichen Ressourcen des Landes nutzen oder die sinnvolle Baureihenfolge beachten, indem er seine Gebäude passend aneinander legt.

Gewonnen hat, wer als Erster

  • alle 30 eigenen Gebäude auf dem Spielplan verbaut

oder

  • zwei beliebige Heiligtümer mit eigenen Gebäuden verbindet.

Il proprio turno

Wer am Zug ist, wählt zwischen den folgenden Möglichkeiten:

  • 2x Aufdecken
  • 3x Bauen

Aufdecken

Gebäudestapel

Der Spieler klickt einen seiner vier Gebäudestapel an. Das aufgedeckte Teil wird dann rechts daneben angezeigt. Wenn der Spieler die Baukosten zahlen möchten (vgl. Bauregeln), klickt er in der oberen linken Spielfeldecke die benötigten Rohstoffe an und kann dann das Gebäude sofort aufs Feld legen. Andernfalls muss er das Gebäude auf dem passenden Feld seiner Ablagetafel zwischenlagern.

Diese Aktion darf zweimal durchgeführt werden.

Costruire

Ablagetafel

Der Spieler nimmt ein Gebäude seiner Wahl von seiner Ablagetafel (öffnet sich beim Klick auf den eigenen Namen), klickt die entsprechenden Baukosten an (wieder links oben) und platziert es auf dem Feld.

Diese Aktion darf dreimal durchgeführt werden.

Aufdecken und Bauen in einem Zug zu vermischen ist niemals erlaubt.

Gebäude auf Ablagetafel ablegen

Dieses Symbol mit dem grünen Pfeil erlaubt es stets, das aktuelle Gebäude (zurück) auf seine Ablagetafel zu legen.

Rohstoffe nachziehen
Zug beenden

Ein Spieler kann ganz oder teilweise auf das Aufdecken bzw. Bauen verzichten. Für jedes nicht ausgeführte Aufdecken bzw. Bauen erhält er einen Rohstoff. Dazu klickt man auf den roten Pfeil in der linken oberen Ecke. Danach endet der eigene Zug.

Rohstoff für Amphore ziehen

Eine weitere Möglichkeit ergibt sich, wenn man im Besitz von mindestens einer Amphore (siehe unten) ist. Dann nämlich kann man mit dem blauen Symbol ebenfalls seine verbleibenden Aktionspunkte in ebensoviele Rohstoffe umwandeln, jedoch endet der eigene Zug nicht. Falls die gewünschten Rohstoffe nicht gezogen wurden, hat man nun die Möglichkeit noch die Amphore(n) einzusetzen, um weitere Rohstoffkarten zu ziehen. Andere Aktionen sind in dieser Runde allerdings nicht mehr möglich.

Bauregeln

Wo dürfen Gebäude platziert werden?

Als Bauplatz kann jedes unbesetzte Spielplanfeld genutzt werden, unabhängig davon, ob ein Landschaftssymbol darauf abgebildet ist oder nicht. Nicht überbaut werden dürfen Heiligtürmer und Felder, auf denen sich bereits Gebäude befinden.

Baukosten:

Gebäudeplättchen

Die Grundkosten eines Gebäudes sind sowohl auf dem Plättchen selbst wie auch auf der Ablagetafel markiert. Von den Grundkosten werden zunächst alle Landschafssymbole abgezogen, die sich auf dem Bauplatz bzw. einem der direkten angrenzenden unbesetzten Felder befinden. Die verbleibenden Kosten muss ein Spieler mit passenden Rohstoffen bezahlen, die er vor dem Einsetzen links oben anklickt.

Zwei beliebige Rohstoffe bilden einen Joker und können einen anderen Rohstoff damit ersetzen!

Sinnvolle Baureihenfolge (kostenlos bauen)

Sinnvolle Baureihenfolge

Die Grundkosten für das Bauen entfallen komplett, wenn die sinnvolle Baureihenfolge eingehalten wird.

Die Pfeile auf der Ablagetafel bestimmen die sinnvolle Baureihenfolge:

  • Das Gebäude, von dem der Pfeil ausgeht, muss bereits auf dem Spielplan liegen.
  • Legt der Spieler nun direkt angrenzend das Gebäude, auf das die Pfeilspitze zeigt, darf er kostenlos bauen.
kostenlos anbauen

Ein roter Edelstein zeigt stets an, an welches Gebäude man sein aktuelles Gebäude anbauen müsste, damit die sinnvolle Baureihenfolge eingehalten wird.

Bei Bau einer Straße muss ein Spieler fünf beliebige Rohstoffe seiner Wahl abgeben, abzüglich der Landschaftssymbole am Bauplatz und den angrenzenden Feldern.

Die Kosten für eine "Straße" entfallen, wenn sie an eine andere Straße gleicher Farbe angelegt wird.

In folgenden Fällen darf nicht kostenlos gebaut werden:

  • Umgekehrt: Der Turm liegt, die Festung wird gelegt
  • Gebäude auslassen: Steinbruch liegt, Festung nicht, Turm wird gelegt
  • falsche Spielerfarbe: Blau möchte an die Festung von Gelb einen eigenen Turm bauen
  • Hauptgebäude (weiße Schrift auf schwarzem Grund): ein Hauptgebäude muss stets voll bezahlt werden. Die Startgebäude der sinnvollen Baureihenfolge befinden sich bei jedem Spieler im linken Stapel.

Was ist eine Siedlung?

Siedlungen

Eine oder mehrere zusammenhängende Gebäude einer Spielerfarbe bilden eine Siedlung. Eine neue Siedlung wird dann gegründet, wenn ein Spieler ein Gebäude baut, das an kein anderes Gebäude seiner Farbe grenzt (hier im Bild gibt es eine gelbe und eine blaue, aber zwei rote Siedlungen). Wird eine neue Siedlung gegründet, fallen zusätzlich zu den Grundkosten des Gebäudes noch Siedlungskosten an. Pro Siedlung, die der Spieler bereits auf dem Plan hat, muss er einen beliebigen Rohstoff aus seinem Vorrat zahlen. Die dritte Siedlung eines Spielers kostet also zwei Rohstoffe extra.

Durch späteres Verbinden von Siedlungen können diese verschmelzen und im weiteren Spielverlauf die Kosten neuer Siedlungen dementsprechend reduzieren.

Amphoren

Amphoren

Jedes Gebäude gehört einer von sieben thematischen Gruppen an (wie z.B. Verteidigung oder Seefahrt). Wer seine Gruppen zusammenhängend verbaut, erhält pro Gruppe eine Amphore, mit der er zu einem günstigen Zeitpunkt seinen Spielzug verlängern kann.

Welche Gebäude gehören zu einer Gruppe?

Auf der Ablagetafel sind die Gebäude einer Gruppe hervorgehoben. Gelingt es einem Spieler alle Gebäude so auf dem Plan zu verbauen, dass sie alle untereinander verbunden sind, erhält er als Belohnung eine Amphore, die er ab sofort einsetzen kann.

Ist der Vorrat von 15 Amphoren verbraucht, so erhält der betroffene Spieler einen Rohstoff als Ersatz.

Spielzug verlängern

Amphoren einsetzen

Um am Ende seines Zuges eine Amphore einzusetzen, klickt der Spieler die Amphoren links neben seinem Namen an. Dann wird der zuvor gewählt Zug verlängert. Hinter dem eigenen Namen steht in Klammern immer die Anzahl der noch vorhandenen Aktionen.

Sobald ein Spieler mindestens eine Amphore besitzt, die er nicht einsetzen möchte, muss er am Ende seines Zuges links oben den roten "Weiter-Pfeil" klicken. Achtung: dies vergißt man leicht!

Spielplan erweitern

Spielplan erweitern

Deckt ein Spieler das letzte Gebäude eines seiner vier Gebäudestapel auf, legt er zunächst das aufgedeckte Gebäude wie üblich auf dem Spielplan oder der Ablagetafel ab. Anschliessend muss er den Spielplan erweitern. Dazu dreht der Spieler mit der rechten Maustaste die Landschaft wie gewünscht, um sie danach mit der linken Maustaste zu platzieren.

Wo darf angelegt werden?

Der Spieler muss das Spielplanteil so anlegen, dass es mindestens an ein anderes Spielplanteil oder ein Heiligtum angrenzt. Dabei dürfen auch Lücken im Plan entstehen.

Radar

Radar

Die Bilder oben rechts in der Ecke sind lediglich eine Spielhilfe. Hier sind die Ablagetafeln aller Spieler in klein dargestellt. So kann der erfahrene Spieler auf einen Blick die Spielsituation überschauen.

Dabei bedeuten die Farben:

  • rot: liegt auf dem Spielplan
  • grün: aktuell offen
  • weiss: liegt auf der Ablagetafel
  • grau: liegt noch in einem der verdeckten Stapel

Was hat man zu Spielbeginn?

Zu Beginn des Spiel hat jeder Spieler ein Startgebäude und drei weitere Gebäude bereits auf seiner Ablagetafel. Die restlichen Startgebäude sind im linken Stapel verdeckt, die weiteren Gebäude in den drei anderen Stapeln.