Mogelpat - Anleitung

Das Spiel

Mogelpat ist eine von vielen Patiencevarianten. Ziel ist es, farbenreine Reihen zu bilden, ohne dabei allzuviele Hilfsstapel benutzen zu müssen.

Spielfeld

Spielfeld

Mogelpat ist in drei Schwierigkeitsstufen spielbar: easy (nur eine Kartenfarbe), normal (zwei Kartenfarben) oder hard (alle vier Kartenfarben). Die Auswahl der Schwierigkeitsstufe geschieht durch einfaches Anklicken in der linken unteren Ecke vor Spielstart.

Um das Spiel zu starten klickt man einfach auf den Start-Knopf und los gehts: die Karten werden gemischt und - wie links dargestellt - ausgelegt.

In dieser Patience gibt es drei Arten von Kartenstapeln:

  • links oben befindet sich der Verteil-Stapel, auf dem noch nicht ausgelegte Karten liegen
  • oben in der Mitte befinden sich acht Hilfs-Stapel
  • darunter befinden sich die zehn Arbeits-Stapel

Nach dem Start befinden sich zusammen 54 Karten auf den Arbeits-Stapeln und 50 Karten auf dem Verteil-Stapel.

Spielablauf

Spielziel

Ziel des Spiels ist es, alle Karten aufzudecken und zu farbechten Sequenzen zu sortieren - nach Möglichkeit innerhalb der Arbeits-Stapel. Die Endstellung könnte wie folgt aussehen (dabei kommt es nicht darauf an, welche Sequenz auf welchem der Arbeits- oder Hilfs-Stapel liegt):

Spielziel

Zu diesem Zweck dürfen farbechte (Teil-)Sequenzen umgelegt werden. Merke: auch eine einzelne Karte stellt eine farbechte Teilsequenz dar ;-). Allerdings dürfen Karten oder Sequenzen nur auf einen leeren Arbeits-Stapel oder dorthin gelegt werden, wo wieder eine Sequenz entsteht - diese muß allerdings nicht farbecht sein.

Beispiel:
Beispiel

In diesem Fall kann die Karo Zehn alleine umgelegt werden, beispielsweise an den daneben liegenden Herz Buben. Oder es können Karo Bube und Zehn zusammen umgelegt werden, allerdings nur auf einen leeren Arbeits-Stapel oder an eine Dame beliebiger Farbe. Die Herz Dame und die beiden Karo können nicht zusammen umgelegt werden, weil sie zwar eine Sequenz, aber eben keine farbechte Sequenz bilden.

Das Bewegen erfolgt durch Ziehen der höchstwertigen Karte der Sequenz mit der Maus auf die gewünschte Position oder durch einfaches Anklicken dieser Karte - dann wird automatisch ein geeignetes Ziel bestimmt (welches aber nicht unbedingt optimal sein muß). Wird die letzte aufgedeckte Karte eines Arbeits-Stapels an eine andere Position gelegt, so wird die oberste verdeckte Karte automatisch aufgedeckt.

Durch Anklicken des Verteil-Stapels wird auf jeden der Arbeits-Stapel eine zusätzliche Karte ausgeteilt.

Hilfs-Stapel

Vollständige farbechte Sequenzen (d.h. vom König bis zum As) können auf einen leeren Hilfs-Stapel umgelegt werden - dies schafft Platz innerhalb der Arbeits-Stapel und vereinfacht das Sortieren der restlichen Karten .

Aber Vorsicht: Sequenzen können von den Hilfs-Stapeln nicht wieder zu den Arbeits-Stapeln zurückgeholt werden. Und bei der Punktebewertung eines Spiels gibt es Sonderpunkte nur für vollständige Sequenzen, die alleine auf einem Arbeits-Stapel liegen, wie in der obigen Abbildung der Endposition !

Undo

Die Patience ist recht schwierig und nach normalen Patience-Regeln nur selten aufzulösen. Deshalb gibt es die Möglichkeit zu "mogeln": mit Hilfe des Undo-Knopfes kann jeder Zug zurückgenommen werden, auch mehrfach (im Extremfall bis zum Anfang der Patience zurück). Die Rücknahme von Zügen wird nicht mit direkten Punktabzügen bei der Bewertung der Patience bestraft. Da in die Wertung der Patience allerdings auch die benötigte Zeit mit eingeht, gibt es doch zumindest eine indirekte Zeitstrafe, wenn man viele Züge zurücknimmt.

Spielende

Das Spiel endet, wenn alle Karten zu acht farbechten Sequenzen innerhalb der Arbeits-Stapel sortiert wurden. Schafft man das nicht oder man möchte aufhören, kann man das Spiel auch durch Anklicken des Start/Stop-Knopfes beenden.

Wertung

Die Wertung hängt sowohl von der Zeit als auch vom gewählten Schwierigkeitsgrad ab. Das Benutzen der Hilfs-Stapel wirkt sich auf alle Fälle negativ auf die Punktewertung aus.