Sankt Petersburg - Anleitung
Spielvorbereitung
Mit /join können 2-4 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.
Das Spiel

Sankt Petersburg ist ein Spiel, das von knappem Kapital geprägt ist. Die Spieler kaufen Handwerker, Gebäude, Adelige oder Marktkarten, um durch diese möglichst viele Siegpunkte zu erzielen. Das geschieht rundenbasiert: Nach der Handwerkerphase (grün) werden nur diese gewertet, nach der Marktphase (gelb) wird der Markt gewertet, nach der Gebäudephase (blau) werden nur Gebäude gewertet und nach der Adeligenphase (orange) gibt es eine Wertung für Adelige. Die 5.Phase, Überbaukarten (gemischt), zieht keine Wertung nach sich.

Anhand der weissen Unterlegung im unteren Bereich (5) sieht man welcher Spieler an der Reihe ist, und wessen Auslage man gerade betrachtet. In der Anzeige am rechten Rand (4) läßt sich immer erkennen, wer in welcher Spielphase der Startspieler ist. Anhand des Pfeils sieht man, in welcher Phase das Spiel man sich gerade befindet. Jeweils rechts oben ist die Anzahl der Karten in den Nachziehstapeln dargestellt.
Die Karten
Geld wird auf den Karten grundsätzlich durch das Rubelsymbol angezeigt, Siegpunkte durch ein gelbes Wappen.
Handwerker

Diese bringen in erster Linie Rubel. Der Kaufpreis steht auf jeder Karte links oben. Unten zeigt die "3" das Einkommen pro Runde (grüne Wertung) an. Handwerker besitzen ausserdem ein Symbol in der rechten oberen Ecke, welches ihren Typus anzeigt. Dies ist wichtig für die Überbaukarten (s.u.).
Markt

Diese Karten bringen eine Steigerung des Marktwertes in den 5 Kategorien. Die Anzahl und die Marktkategorie ist auf der Karte oben rechts sichtbar. Unten zeigt die "1" ebenso wie bei den anderen Karten das Einkommen pro Runde (gelbe Wertung) an.
Gebäude

Diese bringen in erster Linie Siegpunkte. Auch hier werden die Baukosten oben links angegeben, die Siegpunkte pro Runde (blaue Wertung) stehen unten rechts.
Adlige

Diese bringen weniger Rubel als Handwerker und weniger Siegpunkte als Gebäude, sind aber wegen der Schlußwertung (s.u.) sehr interessant.
Überbaukarten

Diese zeichnen sich durch einen Rahmen um ihren Kaufpreis aus. Überbaukarten gibt es für alle drei Kategorien (Handwerker, Gebäude, Adlige). Sie können nur über eine bereits ausgelegte Karte der selben Farbe gebaut werden. Dabei ist nur die Differenz der Kaufpreise zu zahlen (mindestens jedoch ein Rubel). Grüne Überbaukarten dürfen nur über einen Handwerker mit passendem Symbol gelegt werden.
Spielablauf
Zu Beginn des Spiels liegen oben pro Spieler genau zwei Handwerker aus. Jeder Spieler besitzt ein Startkapital von 25 Rubel und sollte nun zwei Handwerker kaufen. Dazu zieht man die gewünschten Karten per Drag&Drop auf seinen Spielerplatz (oben rechts steht immer der Name des Spielers an der Reihe). Kann oder will man nichts mehr kaufen, so paßt man mit einem Klick auf das entsprechende Symbol der Phase.
Man kann bis zu drei Karten auch auf die Hand nehmen, um sie später erst einzusetzen. Dazu zieht man die gewünschte Karte auf das Handsymbol neben seinem Namen. Möchte man die Karten im späteren Verlauf ausspielen, öffnet man mit einem Klick auf die Hand das Handkartenfenster und zieht die Karten wie gewohnt auf sein Spielfeld. Karten, die man nach Spielende noch auf der Hand hält, zählen allerdings -5 Punkte!
Alle Karten können zu jeder Zeit gekauft, ausgelegt oder auf die Hand genommen werden. Man darf beispielsweise auch in der Adligenphase Gebäude bauen.
Man hat also vier reguläre Zugmöglichkeiten: kaufen (und auslegen), auf die Hand nehmen, aus der Hand bauen und passen.
Haben alle Spieler gepasst, so wird mit dem Stapel der nächsten Phase die Kartenauslage auf 8 Karten aufgefüllt (nach den Handwerkern zu Beginn werden also 8 Gebäude aufgedeckt). In jeder Phase ist der Startspieler unterschiedlich. Die kleinen Symbole am Spielerplatz zeigen an, wer welche Phase beginnt. Die Symbole wandert nach jeder Runde einen Platz im Uhrzeigersinn weiter.
Am Ende jeder Phase (außer der Überbauphase) wird gewertet:
- am Ende der Handwerkerphase erhält jeder Spieler für jede ausliegende grüne Karte entsprechende Rubel und Siegpunkte
- am Ende der Marktphase erhält jeder Spieler für jede ausliegende gelbe Karte entsprechende Rubel. Ausserdem werden die Mehrheiten (und zweiter Platz) in den einzelnen Marktkategorien mit Punkten belohnt.
- am Ende der Gebäudephase erhält jeder Spieler für jede ausliegende blaue Karte entsprechende Rubel und Siegpunkte
- am Ende der Adligenphase erhält jeder Spieler für jede ausliegende orange Karte entsprechende Rubel und Siegpunkte
- am Ende der Überbauphase gibt es keine Wertung
Vergünstigter Kauf
Kauft man bereits vorhandene Karten, kann man Rubel sparen. Je bereits gebauter, gleicher Karte spart man einen Rubel. Mindestpreis ist jedoch immer ein Rubel. Hat man beispielsweise schon zwei Märkte ausliegen, bezahlt man statt fünf Rubel nur noch drei.

Am Ende jeder Runde (also nach der 5.Phase) bekommen alle nicht gekauften, oben ausliegenden Karten eine -1. Sie sind in der nächsten Runde einen Rubel günstiger. Karten, die bereits eine -1 hatten, kommen am Ende der Runde ganz aus dem Spiel.
Marktphase
Am Ende der gelben Marktphase werden die Mehrheiten in den einzelnen Marktkategorien gewertet. in den Kategorien Huhn, Korn, Apfel, Fisch und Kohl wird der 1. und 2. Platz bestimmt. Punkte gibt es im laufe des Spiels jede Runde mehr. (1.Runde 1/0, 2. Runde 2/1, 3. Runde 3/1, 4.Runde 4/2 usw.) Angezeigt wieviel Punkte man fuer den ersten Platz und den zweiten erhaelt wird unten links (6).

Jede Kiste eine Kategorie muss vor der gelben Wertung allerdings bestätigt werden. (7) Bestätigen heißt: Der Spieler muss den höheren Wert des aktuellen Marktwertes (6) in Rubel bezahlen. (In diesen Beispiel also nur 1 Rubel)
Spielende
Sobald von einem der Nachziehstapel die letzte Karte gezogen wird, nähert sich das Spiel dem Ende. Es wird noch bis zur nächsten Überbauphase gespielt, dann folgt die Endabrechnung.
Für je zehn Rubel auf der Hand gibt es einen Siegpunkt. Für jede nicht gebaute Karte auf der Hand werden 5 Punkte abgezogen.
Es gibt eine Schlußwertung für die Adeligen. Besitzt ein Spieler X verschiedene Adelige, so erhält er nochmals:
X | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Siegpunkte | 1 | 3 | 6 | 10 | 15 | 21 | 28 | 36 | 45 | 55 |
Für mehr als 10 verschiedene Adelige spendiert Gauß nicht mehr als für 10. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten. Bei Gleichstand gewinnt, wer noch am meisten Geld übrig hat.
Sonderkarten
Einige Karten haben Sonderfunktionen. Diese werden hier erklärt:

Zar Peter kann mit jeder grünen Überbaukarte überbaut werden.

Die Goldschmiede (über den Goldgräber zu legen) verringert den Preis beim Kauf von Adeligen um je einen Rubel.

Die Schreinerei (über den Holzfäller zu legen) verringert den Preis beim Kauf von Gebäuden um je einen Rubel.

In der blauen Wertung erhält der Spieler für jeden seiner ausliegenden Adeligen einen Siegpunkt.

Das potemkinsche Dorf kostet zwei Rubel, wird beim Überbauen jedoch mit sechs Rubeln angerechnet. Man spart beim Überbauen also vier Rubel.

Die Schenke erlaubt es, direkt nach jeder blauen Wertung je zwei Rubel in einen Siegpunkt zu tauschen (maximal jedoch fünf Siegpunkte pro Runde und Schenke). Der Spieler erhält ein entsprechendes Symbol rechts oben in dieser Phase. Dort kann er einstellen, wieviele seiner Rubel er umwandeln möchte und bestsätigt mit "Okay". Möchte er keine Rubel umwandeln, paßt er einfach.

Der Besitzer des Lagerhauses darf bis zu vier Handkarten haben. Wird das Lagerhaus überbaut, darf man erst wieder Karten nachziehen, wenn man nach dem Nachziehen das nun wieder geltende Limit von drei nicht überschreitet.


Die Sternwarte bringt normal einen Siegpunkt. Sie kann aber in der blauen Phase "gedreht" werden, der Siegpunkt verfällt dann jedoch für diese Runde. Man darf stattdessen von einem beliebigen Stapel eine Karte (allerdings nicht die letzte) ziehen und diese dann bauen, auf die Hand nehmen oder ablegen. Um diese Möglichkeit sichtbar zu machen wird in dem Aktionsbereich (2) die Sternwartenfunktion eingeblendet. Ziehen kann man dann direkt von dem entsprechenden Stapel an der rechten Seite.

Der Steuereintreiber bringt in der orange Wertung je einen Rubel pro eigenem, ausliegenden Handwerker.
Solovariante
Sankt Petersburg läßt sich auch als Solovariante spielen. Die Regeln sind identisch mit dem normalen Spiel. Man joint einfach in das Spiel und startet wie gewohnt. Ziel des Spiels ist es, eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen.