Venedig - Anleitung
Preparazione del gioco
Con /join possono giocare da 2 a 5 giocatori. Con /start inizia la partita. In alternativa si usa il tool di gioco.
Il gioco
In diesem Spiel geht es darum, das entstehende Venedig vom Sumpf zu befreien und mit verschiedenen Gebäuden zu bebauen. Der Baumeister, der seine Baukarten am geschicktesten einsetzt, dessen Gondel wird am Ende die Kanäle Venedigs als erste durchschippert haben.
Diese Anleitung erklärt hauptsächlich die Onlinebedienung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Regeln. Die kompletten Regeln können auf der Verlagsseite als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Tavolo di gioco

- Spieleranzeige: hier werden Name, Punktzahl und ausgelegte Gebäudekarten und Handkartenzahl angezeigt
- Baumeisteranzeige: hier werden die Baumeister eines jeden Gebäudetyps angezeigt
- Kanal: auf dieser Route fahren die Gondeln dem Ziel entgegen
- Auslage mit Nachziehstapel
- Anzeige der erhaltenen Sumpf- und Schatzkarten
- Zielfeld
- Eigene Handkarten: die Anzeige ist an dem Navigationskreuz verschiebbar
- Aktionsanzeige
- Gebäude- und Goldschatzvorrat
Svolgimento
Jeder Spieler erhält zu Beginn drei Gebäudekarten auf die Hand. Der Startspieler beginnt, die anderen Spieler folgen reihum. Der Zug eines Spielers gliedert sich in drei Aktionen:
- Karten auslegen und Gebäude bauen
- Sumpf trockenlegen
- Karten nachziehen
Karten auslegen und Gebäude bauen
Karten auslegen

Auf jeder Baukarte wird das entsprechende Gebäude dargestellt. Oberhalb des Bildes wird der benötigte Bauplatz angezeigt. Der Palazzo benötigt also beispielsweise zwei nebeneinanderliegende Baufelder. Die Zahl in den oberen Ecken zeigt die Anzahl der benötigten Baukarten, um dieses Gebäude fertigzustellen.
Es gibt fünf verschiedene Gebäudetypen:
Gebäude | Bauplatz | Baukarten | Vorrat | Bewegung Gondel |
---|---|---|---|---|
Casa (Haus/weiß) | 1 | 1 | 19 | 1 Punkt |
Palazzo (Palast/orange) | 2 | 3 | 6 | 1 Punkt/angrenzendem, unbebautem Feld |
Campo (Platz/grün) | 1 | 3 | 6 | 1 Punkt/angrenzendem, bebautem Feld |
Basilika (Kirche/violett) | 3 | 4 | 5 | 7 Punkte |
Ponte (Brücke/blau) | 2 | 3 | 6 | 1 Punkt/Casa in einem angrenzenden Stadtviertel |
Sumpffelder gelten als unbebaute Felder. Brücken dürfen nur auf den weiß gestrichelten Linien zwischen zwei Inseln errichtet werden. Der Baumeister darf eine der beiden durch die neue Brücke verbundenen Inseln auswählen; alle darauf befindlichen Case (Häuser) zählen jeweils einen Punkt.
Um ein Gebäude (später) zu bauen, muss ein Spieler die entsprechende(n) Baukarte(n) aus seiner Hand ablegen. Er darf beliebig viele, auch verschiedene Baukarten ablegen.

Dazu klickt er die gewünschten Karten an und bestätigt mit dem Bausymbol rechts neben den Handkarten. Möchte er keine Karten auslegen, klickt er an der gleichen Stelle auf den Pfeil.
Der Spieler, der zuerst eine oder mehrere Karten eines Gebäudetyps auslegt, wird Baumeister für dieses Gebäude (Ausnahme Casa: da hierfür nur eine Karte nötig ist, wird das Casa immer alleine gebaut und der ausspielende Spieler ist immer gleichzeitig auch der Baumeister). Sobald ein Spieler mehr Karten des selben Gebäudetyps ablegt als der bisherige Baumeister, geht dieser an den anderen Spieler.
Dabei darf man für eine Gebäudeart auch mehr Karten auslegen, als die Baukosten es angegeben. Die überzähligen Karten bleiben nach dem Bau liegen und können in den folgenden Runden zum Bauen genutzt werden.
Angezeigt werden die Baumeister rechts oben am Spielplan:

Hier ist Madmax Baumeister für Paläste und Plätze, weil er davon jeweils die meisten Karten ausliegen hat. SLC ist Baumeister für Brücke und Basilika; Basilika deswegen, weil er seine Basilika vor Nessi gelegt hatte. Würde Nessi jetzt noch ein oder zwei Basilikakarten auslegen, ginge der Basilikabaumeister an sie, weil sie dann die Mehrheit hätte.
Hat man alle Karten für einen Bau auf der Hand, kann man dieses Gebäude auch alleine vollenden, selbst wenn bereits Gebäudekarten dieser Art ausliegen. Dafür muss man aber alle benötigten Karten in einem Spielzug ausspielen!
Gebäude bauen
Hat der aktive Spieler seine gewünschte Anzahl Handkarten ausgespielt, werden nun alle Gebäude gebaut, von denen die geforderte Anzahl Baukarten ausliegt (dabei zählen immer die Baukarten aller Spieler). Der aktive Spieler entscheidet, in welcher Reihenfolge die Gebäude gebaut werden. Den Bauplatz auszusuchen und das Gebäude zu platzieren obliegt dem entsprechenden Baumeister.

Hier hatten Nessi und Madmax zusammen einen Palazzo gebaut: Nessi hatte zwei Karten beisteuert, Madmax nur eine. Deshalb erhält Nessi den Baumeister (im Baukreis fettgedruckt) und die Wahl des Bauplatzes für den Palazzo. Die Brücke hat Nessi zusammen mit SLC gebaut: auch hier hatte Nessi zwei Karten beigesteuert, SLC nur eine, weswegen Nessi wieder Baumeister ist. Der aktive Spieler darf nun über die Baureihenfolge entscheiden. Dazu klickt er das gewünschte Gebäude an:

Das angewählt Gebäude erscheint jetzt nochmal mit einem roten Rahmen und der zuständige Baumeister kann mit einem Klick darauf das Gebäude auswählen und an die gewünschte (freie) Stelle einer Insel platzieren. Gibt es keine oder nicht genügend freie Felder (ohne Bebauung und ohne Sumpf), um ein Gebäude zu platzieren, werden die Karten wirkungslos abgelegt.
Sind alle Gebäude dieser Runde gebaut, werden die Punkte verteilt. War nur ein Spieler an einem Gebäude beteiligt, erhält er auch alleine alle Punkte dafür. Sind mehrere Spieler beteiligt, erhält der Baumeister die volle Punktzahl; alle anderen erhalten die Hälfte der Punkte (abgerundet). Entsprechend der erreichten Punktzahl werden dann die Gondeln durch den Kanal gezogen: der Baumeister schippert zuerst los, dann folgen die anderen beteiligten Spieler reihum. Dabei gilt: auf jedem Feld darf immer nur eine Gondel stehen! Besetzte Felder werden dabei übersprungen und nicht mitgezählt.
Jeder Spieler darf am Ende der Bauphase maximal zwei verschiedene Gebäudetypen vor sich ausliegen haben. Hat er noch Karten eines dritten Typs ausliegen, muss er eine Sorte abreißen.

Es erscheint das "Abreißen"-Symbol und man muss nun eine Gebäudesorte seiner Auslage zum Abreißen anklicken.
Goldschätze
Steht die Gondel eines Spielers, der am Bauen beteiligt war, benachbart zu einer Insel, auf der gerade gebaut wurde, erhält dieser einen Goldschatz. Bei Brücken reicht es aus, an einer der beiden Inseln zu stehen. Das Ziehen der Schatzplättchen geschieht dabei vor dem Bewegen der Gondeln! Die Schätze haben Werte von 3 - 6 Goldstücken. Sollte der Vorrat an Schätzen erschöpft sein, gehen die Spieler leer aus.
Sumpf trockenlegen
Nach dem Bauen kann der aktive Spieler noch 0 - 2 Sumpfplättchen von den Inseln entfernen, um neuen Bauplatz zu schaffen. Dazu klickt er die gewünschten Plättchen einfach an.

Möchte er kein Plättchen entfernen, klickt er auf den "Weiter"-Pfeil.
Die Sumpfplättchen tragen auf der Rückseite Werte von 0 - 2. Sie können genau wie die Goldschätze jederzeit während des eigenen Spielzugs im Verhältnis 5:1 in Bewegungspunkte für die Gondel umgewandelt werden.
Um die Plättchen umzuwandeln, bewegt man die Maus über den Geldsack links oben in der Ecke:

Es erscheint ein Fenster mit dem Goldvorrat. Hier klickt man nun die gewünschten Plättchen an und bestätigt den Tausch mit dem Button rechts unten. Goldschätze und Sumpfplättchen dürfen dabei gemischt werden; überzahltes Gold verfällt jedoch. Die Goldschätze kommen anschließend zurück zum Vorrat.
Karten nachziehen
Nach dem Trockenlegen des Sumpfes muss der Spieler Karten nachziehen. Dafür muss er eine der beiden folgenden Möglichkeiten nutzen:

- er zieht eine Karte aus der offenen Auslage oder vom verdeckten Stapel

- er legt ein seiner Handkarten in die offene Auslage und zieht dafür drei Karten nach
Für die zweite Aktion gelten folgende Regeln:
- man darf keine Karte ablegen, die schon in der offenen Auslage liegt
- zum Nachziehen darf man Karten sowohl aus der offenen Auslage nehmen als auch vom verdeckten Stapel
- möchte man von beiden nehmen, muss man zuerst Karten aus der offenen Auslage nehmen und dann die restlichen vom Stapel
- die selbst ausgelegte Karte darf man natürlich nicht wieder aufnehmen
- da ein Handkartenlimit von fünf gilt, darf diese Aktion nicht ausgeführt werden, wenn der Spieler mehr als drei Karten auf der Hand hat
Liegen am Ende des Zuges mehr als drei Karten in der offenen Auslage, landet sie komplett auf dem Ablagestapel.
Fine del gioco
Das Spiel endet entweder sobald ein Spieler das Zielfeld mit der Nummer 60 erreicht oder überfahren hat oder sobald alle Gebäude eines Gebäudetyps vollständig verbaut wurden. Die Spieler, die am letzten Bau beteiligt waren, dürfen ihre Gondeln noch vorwärtsziehen. Beginnend mit dem Spieler links des Spielers, der das Spiel durch seinen Zug beendet hat, dürfen nun alle noch ihre Sumpf- und Schatzplättchen zum bekannten Kurs umwandeln.
Es gewinnt der Spieler, dessen Gondel nun am weitesten vorne steht.
Spiel zu zweit
Im Spiel zu zweit spielt Klaus-Jürgen mit - seinen Bruder Dirk kennen viele noch von Alhambra ;-).
Klaus-Jürgen erhält keine Gondel und keine Handkarten. Der aktive Spieler darf vor oder nach seinem Zug eine Karte vom Nachzugstapel für Klaus-Jürgen aufdecken.

Möchte der aktive Spieler zu Anfang eine Karte für Klaus-Jürgen ziehen, klickt er das rechte Symbol an. Möchte er am Ende ziehen, klickt er gleich auf den Bau-Button (links).

Hat der Spieler am Anfang keine Karte für Klaus-Jürgen genommen, dann erhält er am Ende seines Zuges nochmal die Auswahl. Hier kann er sich nun entscheiden, ob er noch eine Karte nehmen möchte (links) oder in dieser Runde keine Karte für Klaus-Jürgen ziehen will (rechts).
Löst diese Karte einen Bau aus und Klaus-Jürgen ist der Besitzer des Baumeisters, darf der aktive Spieler den Bauplatz wählen. Würde die aufgedeckte Karte bei Klaus-Jürgen einen dritten Gebäudetyp eröffnen, wird sie ohne Auswirkungen auf den Ablagestapel gelegt.